Der IONIQ 5 N (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0, CO2-Klasse: A) ist das erste vollelektrische Hochleistungsmodell von Hyundai, das Technologien aus dem Motorsport mit dem Know-how von Hyundai bei der Entwicklung von Elektroautos verbindet.
Der IONIQ 5 N bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis mit Motorsport-Sound, Schaltfunktion und einer atemberaubenden Beschleunigung. Der Hyundai IONIQ 5 N repräsentiert ein neues Segment fahrerorientierter, leistungsstarker Elektrofahrzeuge.
Jahrelange Entwicklungsarbeit an Konzeptfahrzeugen wie dem N Vision 74* und anderen „rollenden Laboren” zahlt sich jetzt aus.
Was ist nötig, um ein elektrifiziertes Hochleistungsfahrzeug zu entwickeln, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt?
Die Antwort liegt in einer Mischung aus Präzisionsmechanik, Spitzentechnologie und fahrdynamischer Leistung. Hyundai konzentrierte sich bei der Entwicklung des IONIQ 5 N auf die Optimierung von Schlüsselelementen wie Aerodynamik, Fahrwerk und Leistungsentfaltung.
Ziel ist ein nahtloser Übergang zwischen Alltagsfahrten und hochanspruchsvollen Fahrten auf der Rennstrecke.
Eines stand von vornherein fest:
Der IONIQ 5 N muss ein Fahrzeug sein, dass zu 100 Prozent ein typisches Hochleistungsmodell von Hyundai N ist.
Um dies zu erreichen, mussten die Ingenieure von Hyundai die drei Säulen der Marke in den Entwicklungsprozess integrieren:
Die Kurvenräuber-Philosophie führt zu einem Auto, das ein agiles Handling und ein präzises Ansprechverhalten bietet.
Der Aspekt „Alltagssportwagen“ verbindet die Leistung auf hohem Niveau mit angenehmen Komfort.
Die letzte Säule, die Rennstreckentauglichkeit, konzentriert sich auf die Fähigkeit der N Modelle, die Anforderungen einer extrem dynamischen Fahrweise auf abgesperrten Straßen zu erfüllen.
Das Ergebnis ist ein zukunftsweisendes Elektroauto mit der DNA von Hyundai N – der Hyundai IONIQ 5 N.
Damit der IONIQ 5 N ein Kurvenräuber werden konnte, musste Hyundai das hohe Gewicht, hier 2,1 Tonnen, eines Elektroautos kompensieren.
Hierfür verbesserten die Hyundai Ingenieure die Steifigkeit durch Anpassungen an Hard- und Software. Um dem IONIQ 5 N die Agilität zu verleihen, die Kunden von einem Hochleistungsmodell erwarten, setzt Hyundai auf spezielle elektronische Eingriffsmöglichkeiten.
Eine besondere Herausforderung war die Versteifung der Karosserie.
Dazu haben die Ingenieure von Hyundai im Vergleich zum IONIQ 5 zunächst die Rohkarosseriestruktur mit 42 zusätzlichen Schweißpunkten und 2,1 Metern zusätzlich verklebter Teile angepasst. Zudem wurde dadurch die Lenksäule verstärkt.
Diese strukturellen Verbesserungen machen den IONIQ 5 N zum Ausnahmetalent und sind bei Hochleistungsvarianten anderer Elektroautos nicht üblich. Die steifere Konstruktion des IONIQ 5 N optimiert das Fahrverhalten und liefert ein noch direkteres Ansprechverhalten im Grenzbereich.
Die überarbeitete Struktur und die speziellen lokalen Verstärkungen minimieren die Verwindungen und ermöglichen eine bessere Balance beim Beschleunigen, Bremsen und bei hohen Kurvengeschwindigkeiten.
Um die höheren Drehmomente und das hohe Gewicht der Batterien zu kompensieren, setzt Hyundai vorne und hinten die von der Rallye-Weltmeisterschaft inspirierten, integrierten Antriebsachsen (IDA) ein.
Im für das Modell entwickelten und abgestimmten N R-MDPS-System („Rack-Mounted Motor-Driven Power Steering“) mit einer höheren Lenkübersetzung und verbesserter Drehmomentrückmeldung sorgen diese Systeme für ein optimales Kurvenverhalten, eine neutrale Fahrbalance und verhindern übermäßiges Untersteuern.
Mit mehr Steifigkeit durch eine verstärkte Struktur, einem dem Leistungsniveau angepassten Fahrwerk und Technologien, die für überlegenes Handling und Fahrpräzision sorgen, ist es den Ingenieuren gelungen, den IONIQ 5 N zu einem echten Kurvenräuber zu machen.
Damit der IONIQ 5 der DNA „Rennstreckentauglichkeit“ eines Hochleistungsmodells von Hyundai N gerecht wird, mussten die Ingenieure den IONIQ 5 schneller, leistungsstärker und emotionaler machen. In einem ersten Schritt hat Hyundai die 84-kWh-Batterie (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0, CO2-Klasse: A.) sorgfältig abgestimmt.
Im Gegensatz zum Basisfahrzeug arbeiten im IONIQ 5 N Hochleistungsmotoren an der Vorder- und Hinterachse, die mit bis zu 21.000 U/min arbeiten.
Darüber hinaus haben die Ingenieure einen zweistufigen Wechselrichter mit erhöhter Energieeffizienz für eine stärkere Leistungsabgabe eingesetzt.
Damit leistet der IONIQ 5 N bis zu 609 PS (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0, CO2-Klasse: A.), mit aktiviertem N Grin Boost kurzfristig sogar 650 PS, die das Auto in nur 3,4 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h ermöglichen.
Mit dieser Leistung auf E-GMP-Basis und der größten Höchstgeschwindigkeit im aktuellen Angebot zeigt der Hyundai IONIQ 5 N sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke eine beeindruckende Präsenz.
Der IONIQ 5 N verfügt über die leistungsstärksten Bremsen, die Hyundai bisher in einem Modell verbaut hat.
Das Bremssystem ist optimiert für das Bremsen mit links und das hohe Gewicht des voll ausgestatteten Elektro-Hochleistungsmodells. Die spezielle N Hochleistungsbremsanlage zeichnet sich durch größere Bremsscheiben, Leichtmetalltechnik und einen optimierten Luftstrom aus und sorgt für eine noch bessere Kühlung bei hoher Belastung.
Stromverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai IONIQ 5 N: kombiniert 21,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0, CO2-Klasse: A.