Der Hyundai i30 N und i30 N Performance

  • 2017 begonnene Erfolgsgeschichte wird konsequent fortgeschrieben
  • Hochleistungsmodell des i30 nun wieder in zwei Versionen verfügbar: mit 250 und 280 PS
  • Erstmals auch speziell entwickeltes Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe N DCT erhältlich

Auf einen Blick: Die wichtigsten Eigenschaften des Hyundai i30 N/i30 N Performance

  • 184 kW/250 PS bzw. 206 kW/280 PS Leistung sorgen für atemberaubende Fahrleistungen
  • 2.0-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer erfüllt Abgasnorm Euro 6d
  • Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe mit drei neuen und exklusiven N Performance-Funktionen
  • Elektronisch geregelte Differentialsperre N Corner Carving Differential für mehr Kurvenspaß
  • 19-Zoll-Schmiederäder verringern die ungefederte Masse und erhöhen die Agilität
  • Ausgiebige Erprobung auf der Nürburgring-Nordschleife, auch unter Rennbedingungen
  • N Grin Control System bietet zahlreiche Konfigurationen u.a. für Motor, Fahrwerk und Sound
  • Serienmäßiges Sportfahrwerk mit adaptiven Stoßdämpfern
  • Innenraum mit extra leichten N Sportschalensitzen und beleuchtetem N Logo lieferbar
  • Erstmals bis zu 10,25 Zoll großes Infotainment-Display mit Bluelink® Telematikdiensten erhältlich

Nach wie vor sind i30 N und i30 N Performance konsequent auf Fahrspaß getrimmt und richten sich an diejenigen Autofahrer, die besonders hohe Anforderungen an die sportlichen und fahrdynamischen Fähigkeiten ihres Wagens stellen.

So bringt der von einem 2.0-Liter-Turbomotor mit wahlweise 184 kW/250 PS Kraftstoffverbrauch in l/100 km:

  • niedrig (Kurzstrecke) 11,3
  • mittel (Stadtrand) 7,4
  • hoch (Landstraße) 6,4
  • Höchstwert (Autobahn) 7,6
  • kombiniert 7,7

CO2-Emissionen in g/km: 175 oder 206 kW/280 PS Kraftstoffverbrauch in l/100 km:

  • Kurzstrecke (niedrig) 12,9–11,5
  • Stadtrand (mittel) 7,9–7,8
  • Landstraße (hoch) 7,1–6,8
  • Autobahn (Höchstwert) 8,1–7,9
  • kombiniert 8,4–8,0

Neben einem individuellen optischen Auftritt sowie einem ebenso konsequenten sportlichen Interieur zählen auf technischer Seite unter anderem ein Sportfahrwerk mit adaptiven Stoßdämpfern, eine Launch Control und im i30 N Performance auch die elektronisch geregelte Differentialsperre N Corner Carving Differential dazu.

Für schnelle Gangwechsel beim Herunterschalten sorgt in beiden N Modellen mit Sechsgang-Schaltgetriebe die automatische Zwischengasfunktion Rev Matching.
Das N Grin Control System erlaubt es zudem, diverse Parameter des Fahrzeuges vollständig auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen.

Zugleich erweist sich der Fünftürer mit Wurzeln auf der Nordschleife auch im automobilen Alltag als verlässlicher Partner. So zählt Hyundai Smart Sense zur Ausstattung: Unter der Bezeichnung sind zahlreiche elektronische Assistenzsysteme gebündelt, neu beim Facelift sind beispielsweise der Spurfolgeassistent oder die Fußgängererkennung für den Notbremsassistenten, die in beiden Modellen zur Serienausstattung gehören.

Bei den N Modellen des i30 ist alles konsequent auf Sportlichkeit ausgelegt

Viele tausende Kilometer akribischer Fahrwerkserprobung auf der Nordschleife, tiefgreifende Feinschliffe an Motor- und Getriebetechnik im Entwicklungszentrum Namyang, eine fachmännische Begutachtung durch Rallye-Werkspilot Thierry Neuville und die erfolgreiche Teilnahme am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gingen mit der Entwicklung des i30 N einher.

Neben einem individuellen optischen Auftritt sowie einem ebenso konsequenten sportlichen Interieur zählen auf technischer Seite unter anderem ein Sportfahrwerk mit adaptiven Stoßdämpfern, eine Launch Control und im i30 N Performance auch die elektronisch geregelte Differentialsperre N Corner Carving Differential dazu.

Für schnelle Gangwechsel beim Herunterschalten sorgt in beiden N Modellen mit Sechsgang-Schaltgetriebe die automatische Zwischengasfunktion Rev Matching. Das N Grin Control System erlaubt es zudem, diverse Parameter des Fahrzeuges vollständig auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen.

Zugleich erweist sich der Fünftürer mit Wurzeln auf der Nordschleife auch im automobilen Alltag als verlässlicher Partner. So zählt Hyundai Smart Sense zur Ausstattung: Unter der Bezeichnung sind zahlreiche elektronische Assistenzsysteme gebündelt, neu beim Facelift sind beispielsweise der Spurfolgeassistent oder die Fußgängererkennung für den Notbremsassistenten, die in beiden Modellen zur Serienausstattung gehören.

Der i30 N und i30 N Performance basieren auf drei Kernanforderungen, die Hyundai als Ziel für die Entwicklung ausgegeben hat, und die ein Höchstmaß an Fahrspaß sicherstellen sollen: Kurvenverhalten, Rennstreckentauglichkeit und Leistungsfähigkeit.

Herzstück des i30 N/i30 N Performance ist ein 2.0-Liter-Benzindirekteinspritzer der Theta-Motorenbaureihe, der seine Fähigkeiten und seine Zuverlässigkeit schon in einer frühen Phase nachdrücklich unter Beweis gestellt hat: 2016 und 2017 traten Hyundai Teams mit diesem Motor, der sich damals noch in der Entwicklung befand, erfolgreich beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring an.

Bessere Beschleunigung mit dem neuen Doppelkupplungsgetriebe

Noch schneller läuft die Änderung der Übersetzungen mit dem neuen Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe N DCT, das optional für den i30 N Performance angeboten wird.

Das N DCT, das vollautomatisch schalten kann, sich aber auch über den Schaltknauf in der Mittelkonsole oder mit den Schaltwippen am Lenkrad bedienen lässt, verkürzt nicht nur die Schaltvorgänge, sondern auch die Beschleunigungszeit beim i30 N Performance von 0 auf 100 km/h um eine halbe Sekunde.
Zudem erlebt der Fahrer eine spürbare Verbesserung der Elastizität bei mittleren und hohen Drehzahlen.

Die gesteigerte Performance rührt daher, dass sich die Hyundai Ingenieure beim N DCT für das Prinzip der Nasskupplung entschieden haben. Zur Kühlung der Kupplungskomponenten wird hier Öl verwendet, wodurch das Doppelkupplungsgetriebe mehr Drehmoment übertragen kann als Systeme, die nach dem Prinzip der Trockenkupplung arbeiten.

Über die Grundfunktionen des rasanten Gangwechsels und der effizienteren Übersetzungsverhältnisse hinaus hält das N DCT drei neue und exklusive Performance-Funktionen bereit:

  • N Power Shift (NPS)
  • N Track Sense Shift (NTS)
  • N Grin Shift (NGS)

N Power Shift aktiviert sich automatisch, wenn die Drosselklappe weit geöffnet ist und das Gaspedal zu mehr als 90 Prozent durchgedrückt wird. In diesem Fall reduziert NPS das sonst übliche Absenken des Drehmoments beim Hochschalten, sodass die Antriebsräder nahezu durchgehend mit maximaler Leistung versorgt werden.

Auch N Track Sense Shift tritt automatisch in Aktion, erkennt Straßenbedingungen und den Fahrstil des Fahrers. Ist dieser z. B. auf einer herausfordernden Passstraße oder einer Rundstrecke besonders sportlich unterwegs, wählt NTS automatisch die passende Übersetzung sowie den richtigen Schaltzeitpunkt aus, damit sich der Fahrer ausschließlich aufs Lenken konzentrieren kann.

Die dritte Performance-Funktion N Grin Shift kann der Fahrer über einen Tastendruck selbst hinzuschalten. Die entsprechende Taste ist an der rechten Querstrebe des Lenkrades untergebracht – genau dort, wo sich bei i30 N Modellen mit manuellem Getriebe die Taste für das Rev Matching befindet.

Nach Betätigen der NGS-Taste nutzt der i30 N Performance für einen Zeitraum von bis zu 20 Sekunden die größtmögliche Leistung und das maximale Drehmoment, indem der niedrigste mögliche Gang eingelegt und so lange wie möglich beibehalten wird.

Nach Ablauf der 20 Sekunden kehrt das Getriebe automatisch zum vorherigen Modus zurück und NGS begibt sich in eine Cooldown-Phase von 40 Sekunden, bevor es erneut aktiviert werden kann.

Nochmals verbesserter Drehmomentverlauf in beiden Leistungsvarianten

Das Vierzylinder-Aggregat, dessen Turbolader mit einem maximalen Laderdruck von bis zu 1,2 bar arbeitet, wird mit dem Facelift wieder in zwei Leistungsstufen angeboten:

Im i30 N leistet es 184 kW/250 PS Kraftstoffverbrauch in l/100 km:

  • niedrig (Kurzstrecke) 11,3
  • mittel (Stadtrand) 7,4
  • hoch (Landstraße) 6,4
  • Höchstwert (Autobahn) 7,6
  • kombiniert 7,7; CO2-Emissionen in g/km: 175

während es im i30 N Performance sogar mit 206 kW/280 PS Kraftstoffverbrauch in l/100 km:

  • Kurzstrecke (niedrig) 12,9–11,5
  • Stadtrand (mittel) 7,9–7,8
  • Landstraße (hoch) 7,1–6,8
  • Autobahn (Höchstwert) 8,1–7,9
  • kombiniert 8,4–8,0 CO2-Emissionen in g/km: 191–182

Das maximale Drehmoment des Hyundai i30 N beträgt 353 Newtonmeter und steht in einem breiten Drehzahlband zwischen 2.100 und 4.700 Umdrehungen zur Verfügung.

Damit liegt der i30 N jetzt auf demselben Drehmomentniveau wie der i30 N Performance vor dem Facelift.
Durch eine Overboost-Funktion war das Vorgängermodell des i30 N Performance bislang in der Lage, für eine Dauer von sieben Sekunden sein maximales Drehmoment noch auf 378 Newtonmeter zu erhöhen, allerdings ist dieser Umweg nun nicht mehr nötig.

Mit dem Facelift verfügt der aktuelle i30 N Performance über ein auf 392 Newtonmeter gesteigertes maximales Drehmoment. Dabei bedarf es keiner kurzzeitigen Erhöhung der Kraftstoffeinspritzung sowie der angesaugten Luftmenge mehr. Stattdessen liegt die größte Durchzugskraft stets an, wenn sich die Motordrehzahl zwischen 2.100 und 4.700 Umdrehungen bewegt.

Drehfreudigkeit, lineare Leistungsentwicklung und unmittelbare Reaktionen auf Gaspedalbefehle sind die Charaktereigenschaften des Triebwerks mit Ottopartikelfilter, das den Hyundai Sportler in beiden Ausführungen auf bis zu 250 km/h beschleunigt und nun auch die Abgasnorm Euro 6d erfüllt.

Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 erfolgt innerhalb von 6,4 Sekunden beim i30 N bzw. 5,9 Sekunden beim i30 N Performance (N DCT: 5,4 Sekunden).
Standardmäßig ist der 2.0 T-GDI-Motor gekoppelt mit einem präzise geführten Sechsgang-Schaltgetriebe (6-MT) mit kurzen Schaltwegen und verfügt über Rev Matching: Diese Zwischengas-Funktion, zuschaltbar über eine Taste am Lenkrad, passt beim Herunterschalten automatisch das Drehzahlniveau des Motors an die Geschwindigkeit der Getriebeeingangswelle an und ermöglicht so schnellere Gangwechsel.

Serienmäßiges Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern

Besonders viel Sorgfalt wendeten die Ingenieure bei der Entwicklung des Fahrwerks auf, unter anderem mit ausgiebigen Abstimmungsfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife. Das gegenüber den herkömmlichen i30-Modellen in allen Bereichen modifizierte Fahrwerk mit N Power Sense Axle, einer weiter entwickelten Vorderradaufhängung, und sehr direkt übersetzter Lenkung bietet beste Voraussetzungen, um den kompakten Fünftürer agil und präzise durch jeden Radius zu steuern.

Dazu trägt auch die besonders sportliche Bereifung bei: Auf den 18 Zoll großen Leichtmetallrädern des i30 N kommen Michelin Pilot Super Sport der Dimension 225/40 R 18 zum Einsatz, während die neuen 19 Zoll großen Schmiederäder des i30 N Performance mit Pirelli P Zero der Dimension 235/35 R 19 bereift sind.

Von 345 auf 360 Millimeter vergrößerte vordere Bremsscheiben erhöhen beim i30 N Performance darüber hinaus die Bremsleistung (i30 N: 330 Millimeter). Ein Sportfahrwerk mit adaptiven Stoßdämpfern ist serienmäßig in beiden N Varianten. Das gilt auch für die elektrisch unterstützte Servolenkung, für die sich die Hyundai Ingenieure etwas Besonderes haben einfallen lassen: Die Servounterstützung greift nicht an der Lenksäule, sondern direkt am Lenkgetriebe.

So kann die Lenkung höhere Kräfte übertragen, reagiert schneller auf die Befehle des Fahrers und gibt präzisere Rückmeldungen.

Wirkungsweise und Charakteristik zahlreicher Komponenten wie etwa der adaptiven Stoßdämpfer, der Lenkung, diverser Parameter des Motors, der elektronischen Stabilitätskontrolle und der Zwischengas-Funktion Rev Matching können vom Fahrer über zwei Tasten am Lenkrad und den Touchscreen-Monitor des Infotainment-Systems beeinflusst werden – Hyundai nennt diese Einstellmöglichkeiten N Grin Control System.

Fünf Programme stehen dem Fahrer zur Verfügung: Eco, Normal, Sport und N sowie die frei programmierbare Einstellung N Custom. Ebenso lassen sich beim i30 N Performance die Wirkungsweise der elektronisch geregelten Differentialsperre sowie die Klappensteuerung der Abgasanlage individuell anpassen. Das N Corner Carving Differential genannte System für verbesserte Traktion steigert nicht nur die Haftung bei schneller Kurvenfahrt, sondern reduziert auch das Untersteuern.

Eine besondere Aufgabe hat die N Taste am Lenkrad inne: Sie passt bei beiden N Modellen nahezu alle genannten Einstellungsmöglichkeiten auf maximale Sportlichkeit an und erlaubt damit auch die Aktivierung der Launch Control.

Verbrauchs- und Emissionsangaben

Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Fünftürer 1.0 T-GDI 6-Gang: kombiniert 6,3-5,6 l/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 143-126; CO2-Klasse: D-E.
Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Fünftürer 1.0 T-GDI 7-DCT: kombiniert 6,5-5,9 l/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 148-133; CO2-Klasse: D-E.
Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Fünftürer 1.5 T-GDI 48-Volt-Hybrid 6-Gang: kombiniert 6,7-5,9 l/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 152-133; CO2-Klasse: D-E.
Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Fünftürer 1.5 T-GDI 48-Volt-Hybrid 7-DCT: kombiniert 6,4-5,7 l/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 145-129; CO2-Klasse: D-E.
Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Kombi 1.0 T-GDI 6-Gang: kombiniert 6,3-5,6 l/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 143-126; CO2-Klasse: D-E.
Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Kombi 1.0 T-GDI 7-DCT: kombiniert 6,5-5,9 l/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 148-133; CO2-Klasse: D-E.
Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Kombi 1.5 T-GDI 48-Volt-Hybrid 6-Gang: kombiniert 6,7-5,9 l/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 152-133; CO2-Klasse: D-E.
Energieverbrauch in l/100 km für den Hyundai i30 Kombi 1.5 T-GDI 48-Volt-Hybrid 7-DCT: kombiniert 6,4-5,7 l/100 km; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 145-129; CO2-Klasse: D-E.

Sie suchen ein Fahrzeug oder benötigen Leistungen rund um Ihre Mobilität?

Fragen Sie uns. Wir sind gern für Sie da. Füllen Sie das nachfolgende Formular aus. Wir nehmen umgehend Kontakt mit Ihnen auf.